Wie kann ich meine Augen vor Bildschirmarbeit schützen?

Das digitale Zeitalter von 2025 bringt die Menschen näher an Bildschirme als je zuvor. Ob im Beruf oder in der Freizeit, Computer, Tablets und Smartphones sind unverzichtbar geworden. Doch diese intensive Nähe zu Bildschirmlicht, besonders dem sogenannten blauen Licht, stellt eine ernsthafte Herausforderung für unsere Augengesundheit dar. Dabei reicht das bloße Reduzieren der Bildschirmzeit oft nicht aus, denn viele Berufe erfordern stundenlange Konzentration auf digitale Geräte. Experten empfehlen daher vielfältige Maßnahmen, um die Augen gezielt vor den negativen Effekten der Bildschirmarbeit zu schützen. Mit dem richtigen Wissen und praktischen Tipps kann man die Belastung der Augen deutlich verringern, Ermüdungserscheinungen entgegenwirken und sogar die Lebensqualität steigern.

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie durch ergonomische Anpassungen, gezielte Schonung und technische Hilfsmittel wie Schutzbrillen und Blue Light Blocker die Gesundheit Ihrer Augen bewahren können. Zudem beleuchten wir die neuesten Innovationen bei Anbietern wie Fielmann, Apollo Optik, Mister Spex, Essilor, Optiker Bode, Hoya und Ray-Ban, die maßgeschneiderte Lösungen bieten. Von optimalen Arbeitsbedingungen über wirkungsvolle Augentrainings bis hin zu den besten Brillenmodellen – wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Augen im Alltag effektiv schützen.

Ergonomische Grundregeln bei der Bildschirmarbeit für gesunde Augen

Die richtige Haltung und der optimale Arbeitsplatz sind essenzielle Faktoren, um die Augen beim Arbeiten am Bildschirm zu entlasten. Dabei beginnt der Schutz bereits bei der Positionierung des Monitors und der Wahl der Beleuchtung.

Optimale Monitorposition und Abstand

Ein idealer Abstand zwischen Augen und Bildschirm liegt bei etwa 50 bis 70 Zentimetern. Das mag je nach Monitorgröße und individueller Sitzhaltung variieren, doch dieser Bereich hilft, eine Überanstrengung der Augen und Nackenmuskulatur zu vermeiden. Der obere Rand des Bildschirms sollte dabei auf Augenhöhe oder leicht darunter positioniert sein. So befindet sich der Blick leicht nach unten gerichtet, was die Augenmuskulatur entspannt und den Nacken schont. Ein Monitor, der zu hoch oder zu niedrig steht, führt leicht zu Ermüdungserscheinungen und Verspannungen.

Ein weiterer Tipp ist die Betrachtung des Bildschirms im rechten Winkel zum Fenster, um Blendungen zu vermeiden. Indirekte Beleuchtung durch Tageslicht oder blendfreie Lampen verbessert die Sehqualität und verringert die Belastung für die Augen.

Bildschirmhelligkeit und Blauanteil regulieren

Die Helligkeit des Bildschirms sollte stets an die Umgebungsbedingungen angepasst werden. Zu grelles Licht führt zu schneller Ermüdung, während ein zu dunkler Bildschirm die Augen fordert, da sie mehr arbeiten müssen. Zusätzlich empfiehlt es sich, die Farbanpassungen so zu konfigurieren, dass das von Bildschirmen ausgestrahlte blaue Licht reduziert wird. Moderne Monitore und Betriebssysteme bieten entsprechende Filterfunktionen, um den Anteil des blauen Lichts gezielt zu minimieren.

Beispielsweise können Sie bei Windows und macOS die „Nachtlicht“- oder „Night Shift“-Funktion aktivieren, die abends warme Farbtöne bevorzugt, um die Belastung durch blaues Licht zu senken. Bei Fielmann, Apollo Optik und Mister Spex erhalten Sie zudem Spezialschutzgläser, die das blaue Licht effektiv filtern.

  • Optimaler Monitorabstand: 50-70 cm
  • Bildschirmoberkante: Augenhöhe oder leicht darunter
  • Lichtquelle: seitlich und blendfrei positionieren
  • Helligkeit und Farbanpassung: an Umgebungslicht anpassen
  • Blaufilter aktivieren: über Betriebs- oder Monitoreinstellungen
Ergonomischer Aspekt Empfohlene Einstellung
Augenabstand zum Bildschirm 50-70 cm
Monitorhöhe über Augen Oberkante auf Augenhöhe oder leicht darunter
Beleuchtung Blendfrei, indirekt, idealerweise Tageslicht von der Seite
Bildschirmhelligkeit An Umgebungslicht anpassen
Blauanteil Reduzieren mit integrierten Filtern oder spezieller Brille

Augenschutz durch gezielte Pausen und Augentraining bei Bildschirmarbeit

Selbst bei optimaler Arbeitsplatzgestaltung ist die dauerhafte Beanspruchung der Augen anstrengend. Pausen und Augenübungen sind daher unerlässlich, um Ermüdungszustände zu reduzieren und ein sogenanntes „Büroaugen-Syndrom“ zu vermeiden.

Die 20-20-20-Regel: Effiziente Pause für die Augen

Diese leicht zu merkende Methode rät dazu, alle 20 Minuten eine Pause einzulegen und dabei für mindestens 20 Sekunden in eine Entfernung von circa 6 Metern zu schauen. Dieser einfache Trick erlaubt es den Augen, sich zu entspannen, die Fokussierung zu verändern und die Muskulatur zu lockern. Insbesondere Menschen, die im Büro oder zu Hause viel Zeit vor Bildschirmen verbringen, profitieren davon enorm.

Augenyoga und Entspannungstechniken

Über die 20-20-20-Regel hinaus sind spezielle Übungen hilfreich, mit denen Sie Ihre Augen trainieren und entlasten können:

  • Palmieren: Augen schließen, Handflächen aneinander reiben und dann sanft über die Augen legen, Wärme und Dunkelheit fördern die Entspannung.
  • Gähnen: Fördert die natürliche Befeuchtung der Augen durch Anspannung der Gesichtsmuskulatur.
  • Akkommodationsübung: Abwechselnd Nah- und Fernfokus durch Fokussieren der ausgestreckten Hand und dann auf ein entferntes Objekt stärken die Ziliarmuskeln.
  • Häufigeres Blinzeln: Reduziert trockene Augen durch regelmäßige Befeuchtung.

Diese Übungen können problemlos im Büroalltag umgesetzt werden und bewirken oft spürbare Erleichterung bei Müdigkeit und Trockenheit der Augen.

Augenübung Wirkung Durchführung
Palmieren Entspannung und Wärme Handflächen aneinander reiben, auf geschlossene Augen legen, 2-3 Minuten
Gähnen Feuchtigkeitsförderung durch Muskelanspannung Mehrfach bewusst gähnen, Augen dabei zusammenkneifen
Akkommodationsübung Stärkung der Augenfokussierung Rechtes Auge abdecken, linken Arm mit Handfläche fixieren, Hand näher/entfernen und wechseln
Blinzeln Verhinderung von trockenen Augen Bewusst häufiger blinzeln während der Bildschirmarbeit

Technologische Hilfsmittel: Schutzbrillen und Blue Light Blocker für gesunde Augen

Speziell entwickelte Brillen gegen blaues Licht sind im Jahr 2025 zu einem wichtigen Bestandteil des Augenschutzes bei Bildschirmarbeit geworden. Sie filtern das energiereiche blaue Licht heraus, das unter anderem die Netzhaut schädigen und Schlafstörungen verursachen kann.

Verschiedene Arten von Blue Light Blocker Brillen

Abhängig von Tageszeit und individuellen Bedürfnissen bieten Hersteller wie Essilor, Hoya, Ray-Ban, Fielmann, Apollo Optik, Optiker Bode und Mister Spex verschiedene Modelle:

  • Tagesschutzbrillen: Filter mit leichter Tönung, speziell für längere Arbeit am Tag. Zum Beispiel die Bluwinx Anti-Blaulicht-Brille reduziert die Ermüdung ohne die Farbwahrnehmung zu verfälschen.
  • Abend- und Nachtschutzbrillen: Modelle mit orangen Filtern, wie die Melamedic Blau-Blocker-Brille, blockieren blaues Licht fast vollständig, um die natürliche Melatoninproduktion zu unterstützen und den Schlaf zu verbessern.
  • Hybrid-Modelle: BluTech-Brillen bieten ein abgestuftes Filtersystem, das tagsüber und abends wirksam ist und zudem Migräneanfälle reduziert.

Viele Nutzer, die empfindlich auf Bildschirmarbeit reagieren oder unter Kopfschmerzen und trockenen Augen leiden, schwören auf die Wirkung einer entsprechenden Schutzbrille. Ein Besuch beim Fachoptiker wie Fielmann, Apollo Optik oder Optiker Bode ermöglicht die individuelle Anpassung mit optimalem Sehkomfort und Schutzwirkung.

Brillentyp Verwendungszeit Filterart Besonderheiten
Tagesschutzbrille Tagsüber Leichte Blaulichtfilterung Kein Einfluss auf Farbwahrnehmung
Abend-/Nachtschutzbrille Abends und nachts Starke, orangene Filter Verbessert Schlafqualität
Hybridbrille (BluTech) Tag & Nacht Abgestufte Filter Reduziert Migräne und Augenermüdung

Ernährung und Umwelteinflüsse für den langfristigen Schutz der Augen

Den Schutz der Augen kann man nicht allein mit ergonomischer Gestaltung und Technik erreichen. Auch eine ausgewogene Ernährung und die Berücksichtigung von Umwelteinflüssen wirken sich wesentlich auf die Augengesundheit aus.

Vitamine und Nährstoffe für starke Augen

Bestimmte Nährstoffe unterstützen die Gesundheit der Netzhaut und können Trockenheit sowie Ermüdung der Augen mindern. Besonders wichtig sind:

  • Vitamin A: Fördert die Regeneration der Netzhaut und ist wichtig für die Sehfähigkeit bei Dunkelheit.
  • Omega-3-Fettsäuren: Reduzieren Entzündungen und trockene Augen, wichtig etwa in Fischöl und Leinöl enthalten.
  • Vitamin C und E: Antioxidative Wirkung schützt die Augen vor Schäden durch freie Radikale.
  • Zink und Lutein: Unterstützen die Makulagesundheit und beugen altersbedingtem Sehverlust vor.

Vorteilhafte Umgebungsbedingungen und Luftfeuchtigkeit

Die Büro- oder Arbeitsumgebung sollte regelmäßig gelüftet werden, um trockene Heizungsluft zu vermeiden, die das Auge reizt. Insbesondere im Winter sind trockene Räume ein häufiger Auslöser für das Büroaugen-Syndrom. Hier kann ein Luftbefeuchter Abhilfe schaffen.

Darüber hinaus empfehlen Optiker Bode, Essilor und andere Experten, den Bildschirmplatz mit Pflanzen oder Luftfiltern auszustatten, um die Luftqualität zu verbessern und Allergene zu reduzieren. Auch gelegentliche Spaziergänge im Freien tragen zur allgemeinen Augengesundheit bei.

Augenfreundliche Maßnahme Empfehlung
Wichtige Nährstoffe Vitamin A, Omega-3, Vitamin C/E, Zink, Lutein
Luftfeuchtigkeit Regelmäßiges Lüften, Luftbefeuchter
Arbeitsumgebung Ideale Luftqualität, Pflanzen
Freiluftpausen Regelmäßige Spaziergänge

Rechtliche Rahmenbedingungen und Empfehlungen für Arbeitgeber zum Augenschutz

In Deutschland und der EU gibt es klare Vorschriften zum Gesundheitsschutz bei Bildschirmarbeit. Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber sind verpflichtet, die Arbeitsbedingungen so zu gestalten, dass die Gesundheit der Beschäftigten nicht gefährdet wird.

Gesetzliche Anforderungen an Bildschirmarbeitsplätze

Das Arbeitsplatz-Bildschirmverordnungsgesetz (BildscharbV) regelt unter anderem:

  • Der Bildschirmarbeitsplatz muss ergonomisch gestaltet sein, inklusive verstellbarer Monitore und geeigneter Beleuchtung.
  • Regelmäßige Pausen oder Tätigkeitswechsel sind vorzusehen, um die Augen zu entlasten.
  • Beschäftigte müssen Zugang zu Augenschutzmaßnahmen und gegebenenfalls speziellen Brillen erhalten.

Arbeitgeber werden angehalten, gemeinsam mit Optikern vor Ort — beispielsweise von Mister Spex, Fielmann oder Apollo Optik — passende Brillen mit Blaulichtfilter anzubieten und diese Kosten zumindest teilweise zu übernehmen. Durch betriebliche Gesundheitsprogramme lassen sich Augenerkrankungen vorbeugen und Fehlzeiten reduzieren.

Empfehlungen für Unternehmen und Beschäftigte

Neben der Erfüllung gesetzlicher Pflichten lohnt es sich für Betriebe, proaktiv auf Augenschutz zu setzen. Dazu gehören:

  • Schulungen zum richtigen Umgang mit Bildschirmarbeit und Augengesundheit.
  • Bereitstellung von Blue Light Blocker Brillen als Teil der Arbeitsausstattung.
  • Optimierung der Arbeitsplatzbeleuchtung und Luftqualität.
  • Förderung regelmäßiger Pausen und Augentrainings.

Solche Maßnahmen fördern nicht nur das Wohlbefinden, sondern erhöhen auch die Produktivität und Mitarbeiterzufriedenheit. Dabei spielen Partnerschaften mit renommierten Optikern und Herstellern wie Hoya, Essilor, Ray-Ban und Optiker Bode eine zentrale Rolle.

Aspekt Empfehlung für Arbeitgeber
Arbeitsplatzgestaltung Ergonomische Monitore, geeignete Beleuchtung
Gesundheitsschutz Regelmäßige Pausen, Augenübungen fördern
Augenschutzmittel Schutzbrillen mit Blaulichtfilter bereitstellen
Kooperationen Zusammenarbeit mit Optikern (z.B. Mister Spex, Fielmann)

Häufig gestellte Fragen zum Schutz der Augen bei Bildschirmarbeit

  • Wie oft sollte ich die 20-20-20-Regel anwenden?
    Am besten alle 20 Minuten während der Bildschirmarbeit, um eine kontinuierliche Entlastung der Augen zu gewährleisten.
  • Hilft eine Schutzbrille gegen blaues Licht wirklich?
    Ja, insbesondere Modelle von renommierten Herstellern wie Essilor, Hoya oder Ray-Ban filtern das energiereiche blaue Licht effektiv und reduzieren dadurch Ermüdung und Kopfschmerzen.
  • Können Bildschirmfilter eine Alternative zur Brille sein?
    Bildschirmfilter können die Belastung reduzieren, ersetzen aber nicht den umfassenden Schutz einer speziell angepassten Blue Light Blocker Brille.
  • Was kann ich gegen trockene Augen bei der Arbeit am Computer tun?
    Regelmäßiges Blinzeln, Pausen machen und gegebenenfalls künstliche Tränen verwenden helfen, die Augen feucht zu halten. Auch Luftbefeuchter und ausreichendes Lüften sind sinnvoll.
  • Wer bietet die besten Schutzbrillen für Bildschirmarbeit an?
    Optiker und Anbieter wie Fielmann, Apollo Optik und Mister Spex führen eine breite Palette an geprüften Blue Light Blocker Brillen. Beratung bei Optiker Bode oder Essilor ist zudem empfehlenswert.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen